Am 10. Januar 2025 fand die erstmalig gemeinsame Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Löschbezirk Losheim und des Brandschutzfördervereins FFW-Losheim e.V. in der Feuerwache Losheim statt. Löschbezirksführer Jörg Wein konnte neben zahlreichen Mitgliedern auch Ehrengäste begrüßen, darunter Bürgermeister Helmut Harth, Gemeindewehrführer Andreas Brausch, Ortsvorsteher Stefan Palm und Kreisbrandinspektor Siegbert Bauer, sowie den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Georg Flesch. Auch große Teile des Ortsrates, Vertreter befreundeter Feuerwehren und Mitglieder der Kreis- und Gemeindeverwaltung waren anwesend.
Gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden sowie den Gästen zog Jörg Wein Bilanz über das vergangene Jahr 2024. Die aktive Wehr zählt derzeit 84 Mitglieder, davon 6 Frauen, mit einem Durchschnittsalter von 37,4 Jahren. Die Jugendfeuerwehr hat 25 Mitglieder, davon 7 Mädchen und die Altersabteilung 21 Mitglieder. Mit diesen Zahlen bleibt der Löschbezirk Losheim der größte im grünen Kreis.
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 123 Einsätze bewältigt, darunter
– 29 Brandeinsätze
– 45 Technische Hilfeleistungen
– 3 Einsätze für Tiere und Insekten
– 6 Blinde Alarme
– 24 Amtshilfen
– 16 sonstige Einsätze
Besondere Einsätze waren die Unterstützung beim Pfingsthochwasser in der Gemeinde Mettlach, z.B. durch das Füllen von Sandsäcken und das Auspumpen von Kellern. Im Krisenstab des Landkreises waren Mitglieder der Feuerwehr Losheim als Führungskräfte und Fernmelder tätig. Insgesamt wurden 11 Personen gerettet, 2 Personen mussten tot geborgen werden.
Die Ausbildung im Löschbezirk Losheim sowie die Teilnahme an Kreis- und Landeslehrgängen wurde ausgebaut. Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden engagieren sich zusätzlich in Spezialeinheiten, wie ABC-Zug, Waldbrandzug oder etwa die Höhenrettung.
Bei den Investitionen lag der Schwerpunkt auf der Beschaffung von zwei gebrauchten Polizeifahrzeugen als Kommandowagen für die Wehrführung und die Löschbezirksführung- bzw. den Zugführer. Die Bestellung eines Löschfahrzeuges (LF 20) als Ersatz für den Rüstwagen und das Tanklöschfahrzeug ist erfolgt, geplante Auslieferung 2026. Die größte Investition der nächsten Jahre ist der Neubau der neuen Feuerwache, mit dem Anfang dieses Jahres begonnen werden soll. Ein besonderer Dank gilt dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung für die rasche Entscheidungsfindung und Unterstützung bei diesen Projekten.
Der Vorsitzende des Brandschutzfördervereins, Stefan Scheid, berichtete über die Unterstützung des Löschbezirks Losheim und der First Responder. Die Investitionen im Jahr 2024 umfassten unter anderem Softshell-Jacken und Handschuhe für die Jugendfeuerwehr, Zuschüsse für ein Zeltlager, ein RDG 1110 Rescuetrack Navigationssystem, sowie neue Notfallrucksäcke und Ausrüstung für die Sauerstoffversorgung in der Notfallmedizin der First Responder Gruppe.
In der Brandschutzerziehung wurden 180 Kinder aus Kindergärten und 30 Kinder aus Grundschulen unterwiesen. Brandschutzunterweisungen und -schulungen wurden auch in Betrieben und kommunalen Einrichtungen durchgeführt.
Für das Jahr 2025 sind besondere Aktionstage geplant, darunter das 20-jährige Jubiläum des Brandschutzfördervereins, das 10-jährige Jubiläum der First Responder und das 1-jährige Jubiläum der PSNV Merzig-Wadern, die seit dem 1. Januar 2025 als Regieeinheit des Landkreises Merzig-Wadern geführt wird und durch den Brandschutzförderverein unterstützt wird.
Bastian Krämer, Leiter der First Responder Gruppe, stellte die Zahlen für das Jahr 2024 vor. Die Gruppe besteht aus 14 Mitgliedern und wurde zu 63 Einsätzen alarmiert. Insgesamt wurden 57 Personen behandelt bzw. gerettet, 8 Patienten verstarben leider, zusätzlich wurden regelmäßig Übungen durchgeführt, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.
Markus Hißler berichtete über die 54 Einsätze der PSNV im Jahr 2024, bei denen 270 Personen betreut und 87 Einsatzkräfte unterstützt wurden. Insgesamt leisteten die Einsatzkräfte 142 Stunden und legten 2.272 Kilometer zurück.
Nach der Rede des Löschbezirksführers richteten Bürgermeister Helmut Harth, Gemeindewehrführer Andreas Brausch, Kreisbrandinspektor Siegbert Bauer, Ortsvorsteher Stefan Palm und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Georg Flesch Grußworte an die Feuerwehrleute des Löschbezirks.